Hauptinhalt:
Kundenbewertungen
7 Methoden: Die Eingabeaufforderung unter Windows 10 öffnen
Über die Windows Eingabeaufforderung
Windows Eingabeaufforderung ist ein kostenloses und eingebautes Tool unter Windows System. Mit der Eingabeaufforderung können Benutzer die Vorgänge wie die Formatierung, die Konvertierung und die Laufwerkszuweisung mit nur einigen Befehlen schnell auszuführen. Das ist auch ein effektives Tool zur Fehlerbehebung. Sie können die Festplatten-Fehler und die beschädigten Systemdateien auch mit dem Tool reparieren. Deswegen wird das Tool auch häufig empfohlen, wenn Windows Benutzer die Datenspeicher verwalten wollen. Darunter haben wir einige häufig genutzte Befehle und ihren Funktionen aufgelistet:
chkdsk: Wenn die Festplatte fehlerhaft ist aber Sie den Fehler nicht kennen, können Sie den CHKDSK-Befehl ausführen. Der Befehl wird den Datenträger scannen, um die Festplatten-Fehler aufzufinden und zu reparieren.
sfc: Wenn die Systemdateien beschädigt sind, kann der Computer auch nicht richtig funktionieren. In diesem Fall können Sie die beschädigten Systemdateien mit dem SFC-Befehl scannen und reparieren.
diskpart: Wollen Sie die Partitionen auf einer Festplatte löschen, erstellen, formatieren? Dann können Sie "diskpart" benutzen. Mit dem Befehl können Sie die Festplattenverwaltung einfach und schnell anfertigen. Aber bei der Verwaltung sollten Sie sehr vorsichtig sein. Falls Sie einen falschen Befehl eingegeben haben, kann das zu schwerwiegenden Problemen führen.
netstat: Dieser Befehl dient dazu, alle offenen Netzwerkverbindung anzuzeigen. Mit dem Befehl "netstat -n" werden die offenen Ports und die zugehörigen IP-Adresse auf gelistet. Wenn Sie die Probleme im Netzwerk oder auf Ihrem Computer finden wollen, können Sie diesen Befehl ausführen.
ipconfig: Wollen Sie die jetzige IP-Adresse, welche Ihre PC benutzen, herausfinden? Mit dem "ipconfig"-Befehl werden die lokale Netzwerkadresse des Routers aufgelistet. Mithilfe von "ipconfig/flushdns" können Sie noch Ihre DNS aktualisieren.
ping: Wollen Sie jetzt sicherstellen wollen, ob Datenpakete an einem bestimmten Ziel ankommen, können Sie dann den "Ping"-Befehl ausführen, z.B., ob eine Webseite erreichbar ist. Sie können direkt die vollständige Adresse zusammen mit ping eingeben, z.B., ping www.easeus.de. Dann können Sie die Anzahl empfangener und verlorengegangener Datenpakete sehen.
tasklist: Falls Sie die laufenden Prozesse auf Ihrem Computer herausfinden wollen, können Sie neben dem Task-Manager auch den "tasklist"-Befehl verwenden. Sie können auch die gewünschten Prozesse mit dem Befehl beenden.
assoc: Wollen Sie das Dateiformat einer Datei kennen, damit Sie diese Datei mit dem richtigen Programm öffnen können? Dann können Sie den "assoc"-Befehl benutzen. Mit dem Befehl kann das Dateiformat einer bestimmten Dateierweiterung angezeigt oder geändert werden.
/?: Es gibt vielfältige Befehle. Wenn Sie die genaue Funktion eines Befehls kennen wollen, können Sie dann können Sie "Kommandozeilen-Befehl + Leerzeichen + /?" eingeben. Dann können die den Hinweis des Befehls sehen. Der Befehl ist wie "color /?".
color: Wollen Sie die Text- und die Hintergrund-Farbe einfach ändern? Dann können Sie den "color"-Befehl ausführen. Dieser Befehl ist wie "color 9". Sie können die Nummer nach Ihren Wünschen ändern. Die Zahlen von 0 bis 9 sind verfügbar. Sie können auch die Nummer mit einem Buchstaben von A bis F ändern.
Unter Windows 11 und Windows 10 ist die Windows Eingabeaufforderung auch verfügbar. Aber das Tool wird versteckt. Deswegen wollen wir Ihnen neun Methoden anbieten, damit Sie die Windows Eingabeaufforderung einfach abrufen können.
- Hinweis:
- Funktioniert der Befehl nicht? Haben Sie eine Fehlermeldung wie "Die Datenträgerüberprüfung kann auf diesem Volume nicht ausgeführt werden" erhalten? Keine Sorgen! Im letzten Teil des Artikel haben wir eine kostenlose und einfach zu bedienende Software zur Festplattenverwaltung empfohlen. Sie können den Speicherplatz mithilfe davon auch effizient verwalten.
7 Methoden, um die Windows Eingabeaufforderung zu öffnen
Methode 1. Die Eingabeaufforderung mit dem Ausführen öffnen
Schritt 1. Drücken Sie die Windows + R Tasten, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
Schritt 2. Geben Sie "cmd" ein und klicken Sie auf "OK".
Methode 2. Direkt nach der Eingabeaufforderung suchen
Schritt 1. Geben Sie "cmd" in die Suchleiste auf der Taskleiste ein.
Schritt 2. Mit dem Rechtsklick auf die "Eingabeaufforderung" wählen Sie "Als Administrator ausführen" aus.
Methode 3. Die Eingabeaufforderung durch das Startmenü öffnen
Schritt 1. Klicken Sie auf das "Windows"-Symbol.
Schritt 2. Dann gehen Sie zu "Windows System".
Schritt 3. Mit dem Rechtsklick auf die "Eingabeaufforderung" wählen Sie "Als Administrator ausführen" aus.
Methode 4. Die Eingabeaufforderung durch das Systemmenü öffnen
Mit dem Rechtsklick auf das Windows-Symbol wählen Sie "Windows PowerShell" aus. Windows PowerShell ist eine erweiterte Eingabeaufforderung und bietet Ihnen vergleichsweise noch mehr Funktionen. Die Befehle können auch in Windows PowerShell ausgeführt werden.
Methode 5. Die Eingabeaufforderung durch den Task-Manager öffnen
Schritt 1. Mit dem Rechtsklick auf das Windows-Symbol und wählen Sie "Task-Manager" aus.
Schritt 2. Im Task-Manager klicken Sie auf "Datei" und wählen Sie "Neuen Task ausführen" aus.
Schritt 3. Geben Sie "cmd.exe" ein und klicken Sie auf "OK".
Methode 6. Die Eingabeaufforderung durch den Datei-Explorer öffnen - 2 Optionen
Option 1. Öffnen Sie "Dieser PC". Dann gehen Sie zu dem Systemlaufwerk > Windows > System32. Hier finden Sie "cmd". Mit dem Rechtsklick darauf wählen Sie "Als Administrator ausführen aus.
Option 2. Öffnen Sie Datei-Explorer und geben Sie "cmd" in die Suchleiste im oben Bereich ein. Dann können Sie "cmd.exe" als Administrator.
Methode 7. Die Eingabeaufforderung an Startmenü oder Taskleiste anheften
Wenn Sie die Eingabeaufforderung häufig benutzen. können Sie auch das Programm an das Startmenü oder an die Taskleiste anheften. Damit können Sie die Eingabeaufforderung später mit nur einigen Klicks öffnen können.
Schritt 1. Geben Sie "cmd" in die Suchleiste ein.
Schritt 2. Mit dem Rechtsklick auf die Eingabeaufforderung wählen Sie "An Start anheften" oder "An Taskleiste anheften" aus.
Eine kostenlose Alternative zur Eingabeaufforderung
Aber in manchen Fällen ist die Eingabeaufforderung nicht verfügbar, z.B., Sie sind der Administrator nicht und die eingegebenen Befehle funktionieren nicht. Wenn Sie die Befehle nicht gut kennen und vorher keine Erfahrungen mit den Tool haben, empfehlen wir Ihnen auch nicht, die Windows Eingabeaufforderung zu benutzen. Denn viele Vorgänge mit der Eingabeaufforderung kann nicht rückgängig gemacht werden und die falschen Behandlungen werden zu anderen Problemen wie Datenverlust führen. Wenn Sie den Festplattenspeicher einfach und effektiv verwalten wollen, empfehlen wir Ihnen eine kostenlose Alternative zur Eingabeaufforderung.
EaseUS Partition Master Free kann Ihnen helfen. Das Programm ist einfach zu bedienend, bietet Ihnen aber auch die umfassenden Lösungen für die Festplattenverwaltung. Sie können die Partitionen formatieren/verschieben/zusammenführen, die Partitionsgröße ohne Datenverlust ändern, die System-/Festplatten-Fehler überprüfen und reparieren, den Partitionsstil ändern, usw. Sie brauchen nicht, die genauen Befehle zu finden und die Funktionen kennen zu lernen. Im Vergleich zur Windows Eingabeaufforderung ist EaseUS Partition Master viel einfacher zu bedienend und leistungsstärker. Wenn Sie nur die grundlegenden Vorgänge benötigen, ist die Free-Version genügend. Wenn Sie die erweiterten Funktionen wie "Festplatten klonen", "System migrieren" und "eine Bootdiskette erstellen" benötigen, können Sie dann auf die Pro-Version aktualisieren.
Schritt 1. Öffnen Sie EaseUS Partition Master. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Festplatte, die Sie überprüfen möchten, und klicken Sie dann auf "Erweitert" > "Oberflächentest".

Schritt 2. Der Vorgang wird sofort ausgeführt und alle fehlerhaften Sektoren werden rot markiert.

-
Mit „Easeus Partition Master“ teilen Sie Ihre Festplatte in zwei oder mehr Partitionen auf. Dabei steht Ihnen die Speicherplatzverteilung frei.
Mehr erfahren -
Der Partition Manager ist ein hervorragendes Tool für alle Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung von Laufwerken und Partitionen. Die Bedienung ist recht einfach und die Umsetzung fehlerfrei.
Mehr erfahren -
"Easeus Partition Master" bietet Ihnen alles, was Sie zum Verwalten von Partitionen brauchen, egal ob Sie mit einem 32 Bit- oder 64 Bit-System unterwegs sind.
Mehr erfahren
-
Habe unter XP mit Easeus Partition Master Home Edition erfolgreich C und E Partitionen zusammengelegt. Zuerst meine überflüssige E Partition gelöscht und die C Partition auf die volle verfügbare Größe erweitert.
Giga Nutzer -
Ich war überrascht, wie einfach und schnell die Arbeit mit diesem Tool von statten geht. Easeus Partition Master bietet alle Funktionen die teure, kostenpflichtige Software auch bietet.
Heise Nutzer -
Ich habe mit Easeus gute Erfahrungen gemacht. Sowohl mit dem Backup Home und dem Partition Manager.
Computerbase Nutzer
Weitere Artikel & Tipps:
-
Alles, was Sie über SD-Karten-Kopiersoftware erfahren müssen
Updated am 22.09.2022
-
Wie behebt man USB zeigt schreibgeschütztes Windows 11 an? [Gelöst]
Updated am 22.09.2022
-
Updated am 22.09.2022
-
[2022]Alternative zur Windows-Datenträgerverwaltung
Updated am 22.09.2022
Top 3 in Festplatten-Tools
Mit Easeus Partition Master können Sie Partitionen erstellen, löschen, vergrößern, verkleinern und verschieben. Mit der integrierten Testsoftware überprüfen Sie einzelne Partitionen auf fehlerhafte Sektoren.
EaseUS Partition Master
Diese Festplattenpartitionierungs-Software hilft Ihnen, Ihre Partitionen zu managen und Ihre Festplatte optimal zu nutzen.
100% Sauber
Top 10 Artikel
-
Partitionsgröße ändern
-
Windows 10 installieren
-
SD-Karte formatieren
-
MBR zu GPT konvertieren
-
SSD/HDD initialisieren
-
TPM 2.0 für Windows 11 prüfen
-
Externe Festplatte in FAT32 formatieren
-
UEFI-Boot unter Windows reparieren
-
Disk is write-protected
-
Top 5 Programme zum Partitionieren von Festplatten