Windows 10 Support-Ende: Upgrade oder bleiben?

Microsoft hat offiziell bekannt gegeben, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Nach diesem Datum wird es keine weiteren Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder offiziellen technischen Support mehr geben.

Windows 10 Support-Ende Countdown

00TAGE 00STD 00MIN 00SEK

Jetzt ist es Zeit für eine Entscheidung: Bleiben Sie bei Windows 10 und sichern es verantwortungsvoll ab, oder wechseln Sie zu Windows 11 für fortlaufende Updates und Sicherheit. Unsicher, was zu tun ist? Holen Sie sich das richtige Tool für Ihren Plan.

Auf Windows 11 aktualisieren

Laufwerk C freigeben/erweitern für ein reibungsloses Upgrade

Free Download

100% sicher

Bei Windows 10 bleiben

Erstellen Sie vollständige, automatische Backups, um Ihr System zu schützen.

Free Download

100% sicher

 

Bleiben oder upgraden?
Jetzt abstimmen und vergleichen.

0%
Auf Windows 11 aktualisieren
Bei Windows 10 bleiben
0%

Von Reddit bis zu Tech-Foren: Das sind die Hauptgründe, warum Nutzer auf Windows 11 upgraden - oder bei Windows 10 bleiben

Auf Windows 11 aktualisieren

  • Sicherheitsupdates gibt's nur für Windows 11 - warum das Risiko mit Malware eingehen?
  • Neue Grafikkarten und WLAN-7-Adapter liefern oft nur noch Windows-11-Treiber aus.
  • Auf Intel-10th-Gen und Ryzen-5000-Serie läuft Windows 11 einfach flüssiger.
  • Windows 11 bringt ständig Neuerungen wie Copilot und DirectStorage - die Windows 10 nie erhalten wird.
  • 30$ jährlich für Windows-10-ESU zu zahlen macht keinen Sinn, wenn Windows-11-Updates noch kostenlos sind.
  • Ich bin letztes Jahr auf Windows 11 umgestiegen: übersichtlichere Oberfläche, bessere Performance und regelmäßige Sicherheitsupdates.
  • Unsere IT-Abteilung hat bereits alle Geräte auf Windows 11 migriert - aus Compliance-Gründen und für langfristigen Support.
  • Allein die Gaming-Verbesserungen lohnen das Upgrade - besonders mit SSD. Ich war skeptisch, aber jetzt bleibe ich dabei.

Zusammenfassung

Viele Benutzer und IT-Experten sind der Ansicht, dass jetzt der beste Zeitpunkt für den Umstieg auf Windows 11 ist. Hier die Gründe:

  • Sicherheit: Windows 11 bietet verbesserten hardwarebasierten Schutz, einschließlich TPM 2.0 und Secure Boot.
  • Leistung: Optimierter Speicher- und Energieverbrauch für bessere Effizienz.
  • Kompatibilität: Unterstützung für moderne Apps und Updates.
  • Zukunftssicherheit: Gewährleistet Kompatibilität mit Software und Diensten über 2025 hinaus.

Bei Windows 10 bleiben

  • Mein 7 Jahre alter Laptop erfüllt die TPM 2.0/CPU-Anforderungen nicht, und neue Hardware ist nicht im Budget.
  • Die klassischen Kontextmenüs von Win 10 gibt's in 11 nicht; die neue Oberfläche bremst mich aus.
  • Mein aktueller PC unterstützt kein TPM 2.0, und ich plane nicht, nur wegen eines neuen OS einen zu kaufen.
  • Windows 10 funktioniert perfekt für mein Kleinunternehmen. Warum sollte ich etwas ändern, das nicht kaputt ist?
  • Mein i7-CPU der 6. Generation lief einwandfrei, war aber nicht kompatibel mit Windows 11 - ohne komplizierte Workarounds...
  • Mein Lenovo X1 Carbon ist erst 7 Jahre alt und erledigt alles, was ich brauche. Warum sollte ich für ein neues OS einen neuen PC kaufen?
  • Jahrelang war ich Windows-Fan und stieg sofort auf 11 um. Doch nach Zwangs-Updates, aufgezwungener KI und Werbung hatte ich die Nase voll.
  • Windows 11 = Schlechte Leistung + Werbung + nutzlose KI + Telemetrie. Ich bleibe bei LibreOffice und GIMP.

Zusammenfassung

Doch nicht jeder ist bereit oder willens zu aktualisieren. Viele Nutzer haben folgende Bedenken:

  • Hardware-Kompatibilität: Ältere Geräte erfüllen oft nicht die Systemanforderungen von Windows 11.
  • Vertrautheit: Windows 10 ist stabil und bekannt, besonders für Unternehmensabläufe.
  • Kosten: Neue Hardware, Lizenzen und Schulungen summieren sich.
  • Anpassbarkeit/Kontrolle: Fortgeschrittene Nutzer schätzen die umfangreicheren Kontrollmöglichkeiten unter Windows 10.

Fazit der Redaktion: Was sollten Sie tun?

Ob Sie upgraden oder nicht, hängt von Ihren persönlichen oder geschäftlichen Anforderungen ab. Doch hier das Wichtigste:

  • Upgraden Sie, wenn: Ihnen Sicherheit, Leistung und zukünftige App-Kompatibilität wichtig sind.
  • Bleiben Sie bei Windows 10, wenn: Ihr System nicht kompatibel ist oder Sie nicht in neue Infrastruktur investieren möchten - aber sichern Sie unbedingt Ihr Windows 10-Backup und schützen Sie Ihre Daten.

In jedem Fall ist Vorbereitung entscheidend.

 

Sicher auf Windows 11 umsteigen

Ein Upgrade auf Windows 11 muss weder riskant noch kompliziert sein, wenn Sie sich gründlich vorbereiten. Stellen Sie zunächst sicher, dass genügend Speicherplatz vorhanden ist. Nutzen Sie EaseUS Partition Master, um Ihre Systempartition zu überprüfen und bei Bedarf zu erweitern. Windows 11 benötigt mindestens 64 GB freien Speicherplatz auf dem Systemlaufwerk - vermeiden Sie Installationsfehler durch zu wenig Speicher. Falls keine wichtigen Daten vorhanden sind, können Sie die Festplatte vor der Installation auch komplett bereinigen.

Free Download

100% sicher

Wie EaseUS Partition Master beim Windows 11-Upgrade hilft:

  • 🧑‍💻 Komplette Festplattenbereinigung vor der Windows 11-Installation
  • 📦 Laufwerk C erweitern mit einem Klick für Windows 11
  • 🔥 Windows 11-ISO auf USB brennen - ideal für Neuinstallationen oder Reparatur
  • 📂 Speicherplatz auf Laufwerk C freigeben - Große Apps/Dateien ohne Neuinstallation verschieben
  • 🔐 Kein Datenverlustrisiko - Alle Operationen mit Rollback-Schutz
  • 🚀 Windows 11 auf eine andere SSD umziehen für bessere Performance
  • 🧑‍💻 24/7-Support - Persönlicher Support inkl. Fernwartung
  • 💬 Live-Chat - Direkter Expertenkontakt bei Problemen
EaseUS Partition Master

Windows 11 Installationsanleitung: Schritt für Schritt

Methode 1: Saubere Neuinstallation von Windows 11

  • extend c drive for Windows 11 upgrade

    Schritt 1: C-Laufwerk für Windows 11-Upgrade erweitern

    Installieren und starten Sie EaseUS Partition Master, gehen Sie zur Partition Manager-Funktion, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das C-Laufwerk und wählen Sie „Größe ändern/Verschieben“.

  • burn Windows 11 ISO to USB

    Schritt 2: Windows 11 ISO auf USB brennen

    Schließen Sie einen geeigneten USB-Stick an Ihren PC an. Starten Sie dann EaseUS Partition Master, navigieren Sie zum Boot-Medien-Bereich, klicken Sie auf “ISO brennen“, wählen Sie Windows 11 aus und klicken Sie auf „Start“, um Windows 11 ISO auf USB zu brennen.

  • boot from USB

    Schritt 3: Vom USB-Stick booten

    Stecken Sie den USB-Stick in den Zielcomputer und starten Sie ihn neu. Drücken Sie während des Starts die Boot-Menü-Taste, um zum Boot-Auswahlbildschirm zu gelangen. Wählen Sie den USB-Stick aus dem Boot-Menü aus, um die Installation zu starten.

  • select language and region

    Schritt 4: Sprache und Region auswählen

    Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Sprach- und Regionseinstellungen abzuschließen. Klicken Sie dann auf „Jetzt installieren“, um fortzufahren.

  • enter the product key

    Schritt 5: Produktschlüssel eingeben (optional)

    Geben Sie den Produktschlüssel ein oder klicken Sie auf „Ich habe keinen Produktschlüssel“, um zu überspringen. Wählen Sie dann „Windows 11 Pro“ aus, klicken Sie auf „Weiter“, setzen Sie ein Häkchen bei „Ich akzeptiere die Microsoft-Softwarelizenz...“ und klicken Sie erneut auf „Weiter“.

  • select destination drive

    Schritt 6: Ziellaufwerk auswählen

    Wählen Sie „Benutzerdefinierte Installation“, wählen Sie den Installationsort für Windows 11 und lassen Sie das System die Installation durchführen. Während des Vorgangs startet Ihr PC möglicherweise mehrmals neu.

Free Download

100% sicher

Methode 2: Upgrade von Windows 10 auf Windows 11

  • free up disk space

    Schritt 1: Systemlaufwerk-Speicherplatz freigeben

    Starten Sie EaseUS Partition Master, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk C im Partition Manager-Bereich und erweitern Sie das Laufwerk C.

  • check availability

    Schritt 2: Verfügbarkeit in Windows Update prüfen

    Gehen Sie zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update. Klicken Sie dann auf Nach Updates suchen.

  • install wWindows 11

    Schritt 3: Windows 11 installieren und Einstellungen abschließen

    Klicken Sie auf „Herunterladen und installieren“, wenn die Option erscheint. Nach Abschluss der Installation wählen Sie Region & Tastaturlayout aus, benennen Ihr Gerät, richten WLAN ein, melden sich an und wählen Datenschutz- & Gerätepräferenzen, um das Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 abzuschließen.

Bei Windows 10 bleiben? So bleiben Sie sicher

Wenn Sie Windows 10 nach dem Support-Ende weiter nutzen, sollte Datensicherheit oberste Priorität haben. Ohne Sicherheitsupdates, Bugfixes und Microsoft-Support wird Ihr System anfälliger für Malware, Ransomware und Zero-Day-Exploits. Die gute Nachricht? Mit den richtigen Tools und Best Practices können Sie das Risiko deutlich reduzieren und Windows 10 weiterhin sicher nutzen.

Schritt 1: System absichern

Auch ohne Updates können Sie Best Practices anwenden. Hier eine Checkliste. Bitte erfüllen Sie mindestens 80%, um die Sicherheit Ihres Systems und Ihrer Daten zu gewährleisten.

  • 🛡️Remote Desktop deaktivieren (falls nicht benötigt)

     
  • 🧩Alle Treiber und Software aktuell halten

     
  • 🔐Robuste Firewall nutzen (Windows + Drittanbieter)

     
  • 🧑Nicht genutzte Benutzerkonten deaktivieren

     
  • 💾Unautorisierten USB-Zugriff blockieren

     
     

Ihr System und Ihre Daten sind zu 20% abgesichert!

Schritt 2: Erstellen Sie ein solides Backup-Konzept

Sie erhalten keine Wiederherstellungsunterstützung mehr von Microsoft. Dadurch werden Backups unverzichtbar. Hier ist ein Backup-Plan für Privatanwender und Unternehmen.

PrivatanwenderUnternehmen
Was gesichert werden sollte ● 📁 Dokumente, Bilder
● 🖼️ Familienfotos/-videos
● 📧 Outlook-Dateien und E-Mails
● ⚙️ Systemabbild erstellen (vollständiges Betriebssystem & Apps)
● 📊 Kundendaten und CRM-Daten
● 📁 Dateiserver
● 💾 SQL-Datenbanken sichern & Exchange-Datenbanken
● 🖥️ Mitarbeiter-Arbeitsplätze
Empfohlene
Backup-
Strategien:
● ⏲️ Wöchentliche automatische Backups einplanen
● ☁️ Cloud-Backup als externe Kopie nutzen
● 💽 Externes Laufwerk-Backup (USB 3.0 oder SSD) verwenden
● 🗂️ Image-basierte Backups für kritische Systeme
● 🕒 Inkrementelle und differenzielle Backups
● 🛠️ Zentrale Verwaltung für Backup-Monitoring

EaseUS Todo Backup ist eine umfassende Backup-Lösung für Privatanwender und Unternehmen. Ob Familienfotos oder geschäftskritische Daten – mit den maßgeschneiderten Versionen EaseUS Todo Backup Personal und EaseUS Todo Backup Enterprise bleibt Ihre Windows 10-Umgebung auch nach dem offiziellen Support-Ende geschützt, wiederherstellbar und stabil.

Free Download

100% sicher

Wichtige Funktionen von EaseUS Todo Backup:

  • Vollständiges System-Image: Erstellen Sie ein komplettes Abbild Ihres Windows 10-Systems.
  • Intelligente Zeitplanung: Automatisieren Sie Backups nach Ihren individuellen Anforderungen.
  • Cloud-Integration: Einfache Verbindung zu den wichtigsten Cloud-Speicherdiensten.
  • Zentrale Verwaltung: Überwachen, konfigurieren und steuern Sie Backup-Strategien für mehrere Geräte.
  • Inkrementelle und differenzielle Backups: Reduzieren Sie Backup-Zeiten und Speicherplatzbedarf erheblich.
  • Komprimierte Backups: Intelligente Komprimierungsalgorithmen verkleinern Backup-Dateien um bis zu 70%.
Für Privatanwender

100% sicher

Für Enterprise

100% sicher

EaseUS Todo Backup Home

ESU und Linux als Windows 10-Alternativen

Wenn Sie bei Windows 10 bleiben möchten, gibt es Möglichkeiten, die Sicherheit zu verlängern und einen sicheren Betrieb aufrechtzuerhalten. Neben der Systemabsicherung und regelmäßigen Backups sollten Sie diese beiden Strategien in Betracht ziehen:

Option 1: Erweiterte Sicherheitsupdates (ESUs) erwerben

Erweiterte Sicherheitsupdates (ESUs) sind ein kostenpflichtiger Microsoft-Service, der wichtige Sicherheitspatches für Windows-Versionen nach Support-Ende bereitstellt. Kritische Sicherheitsupdates werden auch nach dem 14. Oktober 2025 geliefert.

Allerdings sind ESUs derzeit nur für Windows 10 Enterprise und Education verfügbar, nicht für die Home- oder Pro-Versionen.

✅ESUs sind geeignet für:

  • Unternehmen und Behörden mit Legacy-Software/-Hardware-Abhängigkeiten
  • Hochregulierte Branchen mit langfristigen Compliance-Anforderungen
  • Unternehmen im Übergang zu Windows 11
Windows ESUs

Option 2: Auf ein Linux-Betriebssystem wechseln

Linux ist eine Familie von Open-Source-Betriebssystemen mit aktivem Support, regelmäßigen Updates und starker Community-basierter Sicherheitsverwaltung. Dieses OS ist kostenlos, benötigt keine Lizenzen, läuft effizient auf älterer Hardware und wird seltener von Malware angegriffen als Windows.

Allerdings können Linux-Nutzer mit Softwarekompatibilitätsproblemen konfrontiert werden, besonders bei Windows-exklusiven Anwendungen, und für Unternehmenseinsätze ist sorgfältige Planung erforderlich.

✅Linux ist geeignet für:

  • Technikaffine Nutzer oder Kleinunternehmen, die ein kostenloses, sicheres OS suchen
  • Entwickler oder Power-User, die mehr Systemkontrolle benötigen
  • Ältere Hardware, die Windows 11-Anforderungen nicht erfüllt
  • Datenschutzbewusste Nutzer, die proprietäre Software-Ökosysteme meiden
Linux operating system
Windows 10 ESUs Linux
Kosten Kostenpflichtig (jährlich) Kostenlos
Einarbeitungszeit Keine Mittel
Softwarekompatibilität Vollständig Eingeschränkt (Alternative Apps oder Wine)
Sicherheit Patches via ESU Aktiv gewartet
Migrationsdauer Kurz Mittel

Weitere Ressource

Sehen und VerstehenNutzerstimmen & TippsWichtige FAQs

Sehen und Verstehen

Der Support für Windows 10 endet bald - sehen Sie sich unser Video mit Tipps, Einblicken und nächsten Schritten an.

migrate-data-feom-old-pc-to-new-pc

Ihre Optionen nach dem Windows 10-Supportende

YouTube· Britec09

2025.03.08

how-to-downgrade-windows-11-to-windows-10

Wie man Windows 11 auf Windows 10 zurücksetzt

YouTube· Liron Segev

2025.6.1

Weitere Videos ansehen >>