Zusammenfassung:
Battlefield 6 benötigt Secure Boot, und bald ist es auch für weitere Spiele verfügbar. Was ist Secure Boot, warum macht es so viele Gamer verrückt und wie aktiviert man es? Diese Seite verrät alles Wissenswerte dazu. Verpassen Sie es nicht und folgen Sie uns, um alles darüber zu erfahren.
Am 4. August 2025 gab Electronic Arts bekannt: „Im Rahmen unseres fortlaufenden Engagements für Positive Play in Battlefield ist Secure Boot eine Voraussetzung, um Battlefield 6 auf dem PC zu spielen. Dies unterstützt die Notwendigkeit erhöhter Sicherheit beim Spielen und bei der Nutzung neuer Anti-Cheat-Funktionen in Battlefield.“
Laut r/Battlefield auf Reddit wird außerdem Folgendes erwähnt: „Für Battlefield 6 ist Secure Boot erforderlich. Wenn Sie das Spiel nicht starten können und ein Secure Boot-Fehler angezeigt wird, müssen Sie Secure Boot in Ihrem BIOS/UEFI aktivieren.“
Nach dieser Ankündigung waren Gamer und Battlefield-Fans weltweit völlig aus dem Häuschen, insbesondere diejenigen, die das kommende Battlefield 6/2042 erwarteten. Nicht nur Windows-Fans, sondern auch Linux-Gamer suchen nach Gründen und Lösungen, um den sicheren Start zu aktiveiren und Battlefield 6 effektiv spielen zu können.
Bleiben Sie entspannt und folgen Sie diesem Tutorial. EaseUS Software erklärt Ihnen die Gründe für dieses Problem und bietet Ihnen einige praktische Tricks, die Ihnen helfen, das Problem zu lösen und ein reibungsloses Spielerlebnis auf Ihrem PC zu genießen, während Sie Battlefield 6 und andere kommende Spiele spielen. Teilen Sie diesen Artikel gerne online, damit mehr Menschen sofort Antworten erhalten:
– Warum ist Secure Boot für Battlefield 6/2042 erforderlich?
1# Was sind die Systemanforderungen von Battlefield 6?
2# Was sind die Secure Boot-Anforderungen von Battlefield 6?
3# Warum ist Secure Boot für BF6 erforderlich?
– Welche Betriebssysteme unterstützen Secure Boot?
– Wie erfahren Sie, ob Ihr PC Secure Boot unterstützt?
Dementsprechend ist Secure Boot eine BIOS-basierte Sicherheitsfunktion, die seit fünf Jahren in den meisten aktuellen Windows-Betriebssystemen auf den meisten Motherboards verfügbar ist. Beispielsweise müssen Windows-Besitzer auf 64-Bit-Systemen mit Windows 10 und UEFI-Bootmodus sowie auf dem aktuellen Windows 11 mit TPM den sicheren Boot-Modus auf ihren Computern aktivieren.
Wenn diese Option nicht aktiviert ist, können einige moderne Betriebssysteme den Computer nicht erfolgreich starten und aktivieren. Hier sind einige Links, die Ihnen bei Problemen helfen:
Warum ist Secure Boot zum Spielen von Battlefield 6 erforderlich? Lesen Sie diesen Teil, um die Gründe zu erfahren.
Hier ist eine Vergleichstabelle der empfohlenen und minimalen PC -Systemanforderungen zum Ausführen von Battlefield 6, bereitgestellt von Electronics Arts:
Technische Daten | Empfohlene Systemanforderungen von BF6 | Mindestanforderungen an das PC-System von BF6 |
---|---|---|
Betriebssystem: | Windows 11 | Windows 10 |
Prozessor [AMD]: | AMD Ryzon 7 3700X | AMD Ryzon 5 2600 |
Prozessor [Intel]: | Intel Core i7-10700 | Intel Core i5-8400 |
Erinnerung: | 16 GB | 16 GB |
Grafikkarte [AMD]: | AMD Radeon RX 6700-XT | AMD Radeon RX 5600 XT 6 GB |
Grafikkarte [Nvidia]: | Nvidia RTX 3060Ti | Nvidia RTX 2060 |
DirectX: | DX12 | DX12 |
Anforderungen für die Online-Verbindung: | Ja | Ja |
Festplattenspeicher: | SSD – 80 GiB | Festplatte – 55 GiB |
Zusätzliche Hinweise: | TPM 2.0 aktiviert, UEFI SECURE BOOT aktiviert, HVCI-fähig, VBS-fähig | TPM 2.0 aktiviert, UEFI SECURE BOOT aktiviert, HVCI-fähig, VBS-fähig |
Gemäß der obigen Tabelle mit den Systemanforderungen für die Ausführung von BF6 ist klar, dass Sie zum Aktivieren von Secure Boot Folgendes benötigen:
Weiterführende Literatur : So aktivieren/deaktivieren Sie den UEFI-Modus.
‼️Anmerkungen der Redaktion:
|
Teilen Sie diese Informationen gerne online, damit mehr Spieler wissen, warum Secure Boot zum Spielen von Battlefield 6 erforderlich ist:
Hier ist eine offizielle Erklärung von EA.com, warum sie die Secure Boot-Anforderung ansprechen:
Neben Battlefield 6 erfordern auch einige kommende Spiele den Secure Boot-Modus auf Windows-PCs. Hier ist eine Checkliste:
Welche Betriebssysteme unterstützen Secure Boot? Viele Betriebssysteme unterstützen diesen Startmodus, darunter:
✅ Windows: | ✅ Linux: | ✅ Andere |
---|---|---|
|
|
|
Um herauszufinden, ob Ihr Computer Secure Boot unterstützt, können Sie einen der hier bereitgestellten Tipps ausprobieren, um die Details zu testen und zu erfahren:
Hier ist eine kurze Anleitung, mit der Sie Secure Boot auf Ihrem PC aktivieren können:
Starten Sie anschließend Ihren PC neu. Sie sollten nun in der Lage sein, Ihren PC aus dem Secure Boot-Modus zu starten und Battlefield 6 Beta oder die Vollversion zu spielen.
Wenn Ihr PC auf einem bestimmten Motherboard läuft, folgen Sie dem entsprechenden Link, um zu erfahren, wie Sie den sicheren Start auf Ihrem PC mit einem anderen Motherboard aktivieren:
Was werden Sie also als Nächstes tun, wenn Sie feststellen, dass Ihr PC Secure Boot nicht unterstützt, Sie aber Battlefield 6 auf Ihrem Computer installieren und spielen möchten?
Hier ist eine Checkliste, die Sie ausprobieren können, wenn Ihr PC den Secure Boot-Modus nicht unterstützt:
Auf dieser Seite erklären wir, was Secure Boot ist, warum Battlefield es benötigt und wie Sie Secure Boot auf Ihrem PC aktivieren. Viele Faktoren können die Aktivierung von Secure Boot auf Ihrem PC beeinträchtigen, z. B. wenn das Systemlaufwerk nicht im GPT-Format vorliegt oder der UEFI-Modus nicht aktiviert ist.
Wenn Sie ein ähnliches Problem haben, lesen Sie die FAQ und finden Sie hier Antworten.
1. Wie ändere ich das Systemlaufwerk für Secure Boot auf GPT?
Bevor Sie beginnen, befolgen Sie zunächst diesen Tipp, um zu überprüfen, ob Windows UEFI oder Legacy verwendet.
Wenn Sie Legacy verwenden, konvertieren Sie als Nächstes die Systemfestplatte mit einem zuverlässigen MBR-zu-GPT-Festplattenkonverter wie EaseUS Partition Master in GPT.
Wenn Sie fertig sind, starten Sie den PC neu und drücken Sie die Taste F2/F12/Entf oder Esc, um ins BIOS zu gelangen. Gehen Sie zum Abschnitt „Boot“ und wählen Sie „UEFI“ und den Modus „Secure Boot“ aktiviert.
Speichern Sie die Änderungen und starten Sie den PC neu.
2. Sollte ich Secure Boot in Windows 11 aktivieren?
Ja, sicher. Um Windows 11 ohne Startprobleme zu starten und auszuführen, wird empfohlen, Secure Boot für mehr Sicherheit und stabile Leistung auf Ihrem Windows 11-Computer zu aktivieren.
3. Warum wird Secure Boot nicht im BIOS angezeigt?
Wenn die UEFI-Firmware auf dem Motherboard Ihres PCs veraltet ist, wird sie möglicherweise nicht in den BIOS-Einstellungen angezeigt. Wenn das Motherboard Ihres PCs nur den BIOS-Modus und nicht den UEFI-Modus unterstützt, wird Secure Boot möglicherweise auch nicht angezeigt.
Um Secure Boot im BIOS anzuzeigen, müssen Sie zunächst prüfen, ob das Motherboard Ihres PCs den UEFI-Modus unterstützt. Wenn ja, besuchen Sie anschließend die Website des Motherboard-Herstellers und laden Sie das neueste Firmware-Update herunter. Starten Sie anschließend den PC neu und aktivieren Sie den UEFI-Modus in den BIOS-Einstellungen. Anschließend sollte Secure Boot in den UEFI- oder BIOS-Einstellungen angezeigt werden.
4. Wie aktiviere ich TPM 2.0?
Related Articles
Kann ich Windows von MBR nach GPT klonen? 100% Sicher! [2025 Vollständige Anleitung]
Wie kann man einen Gaming-PC upgraden? [Anleitung für Anfänger]
MBR in GPT konvertieren: One Pic to Master MBR in GPT Konvertierung
Wie erweitere ich ReFS-Volume mit 1-2-3 Klicks? 2025 Anleitung🔥