Marke |
Datenträgertyp |
Intern oder extern |
Aufzählung |
Scannen oder Sweepen |
Datenverlust |
Verlorene Partition |
Partitionsverlust |
WD |
Festplatte |
extern |
305210 |
148763 |
49 % |
41687 |
14 % |
SEAGATE |
Festplatte |
extern |
252103 |
85484 |
34 % |
24554 |
10 % |
SANDISK |
Festplatte |
extern |
103819 |
51987 |
50 % |
11142 |
11 % |
KINGSTON |
Festplatte |
extern |
90066 |
67444 |
75 % |
15365 |
17 % |
TOSHIBA |
Festplatte |
extern |
54955 |
27670 |
50 % |
8312 |
15 % |
SAMSUNG |
Festplatte |
extern |
42849 |
18377 |
43 % |
4402 |
10 % |
TRANSZENDIEREN |
Festplatte |
extern |
35615 |
22279 |
63 % |
6163 |
17 % |
HGST |
Festplatte |
extern |
11856 |
8924 |
75 % |
2737 |
23 % |
Kartenleser |
Festplatte |
extern |
523419 |
403428 |
77 % |
110132 |
21 % |

Willkommen zum EaseUS Datenwiederherstellungsbericht für das erste Quartal 2025. In dieser Ausgabe informieren wir Sie über die neuesten Trends, technologischen Fortschritte und Herausforderungen bei der Datenwiederherstellung von externen Festplatten.
Mit der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie sind die Datenmengen explosionsartig gewachsen. Externe Festplatten sind zu einem wichtigen Medium für die Datenspeicherung und -übertragung geworden. Ob für alltägliche Bürodokumente, wertvolle Familienfotos oder große Multimedia-Projektdateien – Benutzer verlassen sich auf ihre stabile und zuverlässige Speicherleistung. Allerdings besteht ständig die Gefahr des Datenverlusts, der den Benutzern zahlreiche Probleme und Verluste beschert.
Dieser Bericht untersucht den Stand der externer Festplatten Datenrettung von Januar bis März 2025. Die Daten stammen vom EaseUS Data Recovery Lab und umfassen über 3 Millionen Proben weltweit verwendeter externer Speichergeräte. Er bietet eine detaillierte Analyse der Muster und Ursachen der Datenwiederherstellung in verschiedenen Dimensionen, einschließlich Speicherkapazität, Marke und Festplattentyp, und soll eine praktische Referenz für den Schutz der Benutzerdaten bieten.
🔰 Bericht zur Datenwiederherstellung externer Festplatten Q1 2025 herunterladen
Teilen Sie diesen Bericht als PDF in den sozialen Medien, damit ihn mehr Menschen sehen können.
Q1 2025 externer Festplatten Datenrettungsbericht - Kapazitätsstatistik
Im Bereich externer Speichergeräte korreliert die Kapazität der Speichermedien signifikant negativ mit den Datensicherheitsrisiken. Statistiken zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts bei externen Festplatten mit geringer Kapazität unter 64 GB etwa viermal so hoch ist wie bei Festplatten mit großer Kapazität über 4 TB. Zudem sind sie anfälliger für Partitionsschäden, die Daten unlesbar machen.
Größe (GB) |
Datenträgertyp |
Intern oder extern |
Aufzählung |
Scannen oder Sweepen |
Datenverlust |
Verlorene Partition |
Partitionsverlust |
128-256 |
SSD |
extern |
30119 |
20410 |
68 % |
6277 |
21 % |
256-512 |
SSD |
extern |
40508 |
23804 |
59 % |
7438 |
18 % |
|
SSD |
extern |
20762 |
11956 |
58 % |
2594 |
12 % |
64-128 |
SSD |
extern |
22454 |
12457 |
55 % |
2891 |
13 % |
512-1024 |
SSD |
extern |
68824 |
30681 |
45 % |
7914 |
11 % |
1024-2048 |
SSD |
extern |
43099 |
16488 |
38 % |
3879 |
9 % |
2048-4096 |
SSD |
extern |
12185 |
3968 |
33 % |
1177 |
10 % |
>4096 |
SSD |
extern |
2900 |
926 |
32 % |
407 |
14 % |
Beobachtung und Analyse:
Aus den Diagrammdaten ist ersichtlich, dass der Anteil externer Festplatten mit geringer Kapazität bei 53 % liegt. Die hohe Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts bei kleinen Datenmengen ist hauptsächlich auf die folgenden drei Faktoren zurückzuführen:
Faktoren des Benutzerverhaltens:
- Externe Festplatten mit geringer Kapazität werden häufig zur temporären Datenspeicherung oder zum häufigen Datenaustausch verwendet und kommen häufig und in komplexen Umgebungen zum Einsatz. Häufiges Ein- und Ausstecken, hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit sowie plötzliche Stromausfälle während der Datenübertragung können zu Dateisystemfehlern, Beschädigungen der Partitionstabelle und Datenverlust führen.
- Das direkte Ein- und Ausstecken von Speichergeräten ohne sicheres Auswerfen erhöht das Risiko eines Datenverlusts erheblich. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass die Cache-Daten des Dateisystems nicht rechtzeitig auf das Speichermedium geschrieben werden, die Dateiverzeichnisstruktur beschädigt wird und sogar das Speichergerät physisch beschädigt wird, was zu Datenverlust oder einer unlesbaren Partition führt.
Hardwarefaktoren:
- Der Markt für externe Festplatten mit geringer Kapazität ist hart umkämpft. Einige Hersteller gehen aus Kostengründen Kompromisse bei Herstellungsprozessen und Materialien ein, beispielsweise durch die Verwendung minderwertiger Controller-Chips, Cache-Chips oder Speichermedien. Diese Komponenten sind bei längerem Gebrauch anfälliger für Ausfälle, was das Risiko eines Datenverlusts erhöht.
- Die Verwendung minderwertiger Kartenleser mit SD-Kartengeräten ist ebenfalls eine häufige Ursache für Datenverlust. Minderwertige Kartenleser können Probleme wie schlechten Schnittstellenkontakt, instabile Datenübertragung, anormale Stromversorgung usw. aufweisen, was leicht zu Schäden am SD-Kartendateisystem, Lese- und Schreibfehlern und sogar zu physischen Schäden an der SD-Karte führen kann. Letztendlich erhöht sich das Risiko eines Datenverlusts erheblich
Dateisystemfaktoren:
FAT32 ist auf 4.194.304 Partitionstabelleneinträge beschränkt. Beim Speichern einer großen Anzahl kleiner Dateien muss die Partitionstabelle häufig aktualisiert werden und es besteht ein hohes Risiko, dass Metadaten überschrieben werden.
Festplatten mit großer Kapazität verwenden in der Regel fortschrittlichere Dateisysteme und Partitionierungsmethoden, beispielsweise GPT- Partitionierung in Kombination mit NTFS- oder exFAT -Dateisystemen. Diese Systeme sind effizienter und stabiler bei der Verwaltung großer Speicherkapazitäten und einer großen Anzahl von Dateien und bieten einen besseren Datenschutz.
Wenn Sie diesen Bericht aufschlussreich fanden, teilen Sie ihn mit Ihrem Netzwerk und helfen Sie, das Wissen zu verbreiten!
Q1 2025 Portable SSD-Wiederherstellung - Kapazitätsstatistiken
Die Kapazität einer SSD ist umgekehrt proportional zum Datensicherheitsrisiko. Statistiken zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts bei externen Festplatten mit geringer Kapazität unter 256 GB etwa doppelt so hoch ist wie bei Festplatten mit großer Kapazität über 4 TB. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Daten aufgrund einer Partitionsbeschädigung nicht gelesen werden können.
Größe (GB) |
Datenträgertyp |
Intern oder extern |
Aufzählung |
Scannen oder Sweepen |
Datenverlust |
Verlorene Partition |
Partitionsverlust |
128-256 |
SSD |
extern |
30119 |
20410 |
68 % |
6277 |
21 % |
256-512 |
SSD |
extern |
40508 |
23804 |
59 % |
7438 |
18 % |
|
SSD |
extern |
20762 |
11956 |
58 % |
2594 |
12 % |
64-128 |
SSD |
extern |
22454 |
12457 |
55 % |
2891 |
13 % |
512-1024 |
SSD |
extern |
68824 |
30681 |
45 % |
7914 |
11 % |
1024-2048 |
SSD |
extern |
43099 |
16488 |
38 % |
3879 |
9 % |
2048-4096 |
SSD |
extern |
12185 |
3968 |
33 % |
1177 |
10 % |
>4096 |
SSD |
extern |
2900 |
926 |
32 % |
407 |
14 % |
Beobachtung und Analyse:
Aus der Grafik ist ersichtlich, dass der Anteil der Datenverluste bei SSDs mit einer Kapazität von 64 GB bis 512 GB 57 % beträgt. Wir haben die folgende detaillierte Analyse hauptsächlich aus drei Aspekten durchgeführt: SSD-Nutzungsszenarien, SSD-Hardwarefaktoren und Dateisystemfaktoren:
Faktoren des Nutzungsszenarios:
- In der Praxis werden mobile SSDs mit geringer Kapazität eher für häufigen Datenaustausch und mobile Speicherszenarien verwendet, beispielsweise für die schnelle Dateiübertragung zwischen verschiedenen Geräten. Diese häufigen Lese- und Schreibvorgänge erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Datenfehlern.
- Während mobile SSDs mit großer Kapazität eher für die langfristige Speicherung großer Datenmengen verwendet werden, ist die Lese- und Schreibfrequenz relativ gering und die Daten sind in einem stabilen Speicherzustand weniger anfällig für Probleme.
Hardwarefaktoren:
- Herstellungsprozess und Materialkostenfaktoren: Tragbare SSDs mit großer Kapazität verwenden ein Multi-Flash-Speicherchip-Design, bei dem die Daten dezentral gespeichert werden. Der Ausfall eines einzelnen Chips führt weniger wahrscheinlich zu einem allgemeinen Datenverlust. SSDs mit geringer Kapazität verfügen jedoch über weniger Chips. Sind diese beschädigt, ist das Risiko eines Datenverlusts höher.
- Unterschiedliche Hauptsteuerungsfunktionen: Der SSD-Controller mit großer Kapazität ist leistungsstärker und verfügt über eine intelligentere Verwaltung, die den Speicher optimieren, die Lebensdauer verlängern und die Datensicherheit verbessern kann. Die Hauptsteuerung von SSDs mit kleiner Kapazität ist relativ schwach, mit eingeschränkten Verwaltungsfunktionen und schlechten Datenschutzeffekten.
Dateisystemfaktor:
- Die Partitionstabelle von Festplatten mit geringer Kapazität ist relativ klein. Beim Speichern einer großen Anzahl kleiner Dateien ist sie anfällig für häufige Aktualisierungen, was das Risiko einer Beschädigung der Metadaten und eines Partitionsfehlers erhöht. Festplatten mit großer Kapazität verwenden meist fortschrittliche Systeme wie GPT+NTFS/exFAT, was die Verwaltung effizienter und die Daten stabiler und sicherer macht.
Durch die Weitergabe dieses Berichts können mehr Menschen die Datenwiederherstellung besser verstehen.
Q1 2025 Wiederherstellung externer Festplatten - Markenstatistiken
Laut der statistischen Analyse von Datenwiederherstellungsfällen im ersten Quartal 2025 weisen Marken wie Western Data (WD), SEAGATE, SANDISK, TOSHIBA und SAMSUNG eine gute Zuverlässigkeit bei Datenverlust und Partitionsverlust auf.
Im Gegensatz dazu sind die entsprechenden Datenwiederherstellungsanforderungen von KINGSTON, TRANSCEND und HGST ausgeprägter, insbesondere im Hinblick auf Partitionsverlust. Die Wiederherstellungsquote der oben genannten Marken liegt deutlich über dem Marktdurchschnitt, was zeigt, dass sie gewisse Mängel hinsichtlich der Partitionsstabilität aufweisen.
Es ist erwähnenswert, dass Kartenleser zu einer „versteckten Gefahrenquelle“ für Datenverluste geworden sind und das durch sie verursachte Risiko eines Datenverlusts das durchschnittliche Niveau der Mainstream-Marken um 75 % übersteigt.
Beobachtung und Analyse:
Die Daten in der obigen Tabelle zeigen, dass die Marke der Speichergeräte maßgeblich mit der Datensicherheit verbunden ist:
- Zuverlässigkeit großer Marken: Bekannte Speichermarken bieten aufgrund ihrer Vorteile in Technologie und Qualitätskontrolle eine bessere Datensicherheitsleistung und die Wahrscheinlichkeit eines Partitionsverlusts liegt bei 10–15 %, wodurch das Risiko eines Datenverlusts wirksam verringert werden kann.
- Risiken kleiner Marken: Im Gegensatz dazu besteht bei Speichergeräten kleiner Marken aufgrund unzureichender Technologieansammlung und schlechter Produktionsstandards ein deutlich höheres Risiko eines Datenverlusts, mit einer Wahrscheinlichkeit von 17 % bis 23 % für einen Partitionsverlust.
- Kartenleser sind zu einer häufigen Quelle von Datenverlust geworden, eine „versteckte Gefahr“, wobei das Risiko eines Datenverlusts bei den gängigen Marken durchschnittlich 75 % beträgt.
- Die Marke ist nicht das einzige Kriterium. Nutzer sollten beim Kauf technische Parameter (wie Master-Steuerung, Flash-Speichertyp), reale Bewertungen, Nutzungsszenarien und das Budget berücksichtigen. Gleichzeitig sollten Gewohnheiten wie regelmäßige Backups und standardisierte Abläufe entwickelt werden, um ein umfassendes Datenschutzsystem zu etablieren.
Fanden Sie diesen Bericht hilfreich? Teilen Sie ihn mit anderen, die davon profitieren könnten.
Q1 2025 Wiederherstellung externer Festplatten – Datenträgertypen (HDD vs. SSD)
Bei Datenverlust ist der Anteil mobiler Festplatten (HDDs) deutlich höher. Dies liegt vor allem an ihrer enormen Nutzerbasis. Als Speichermedium mit hoher Marktpopulation und relativ niedrigen Kosten wird die HDD häufig in mobilen Speicherszenarien eingesetzt, was zu einem weitaus höheren absoluten Datenverlust führt als bei anderen Speichermedien.
Laut der statistischen Analyse von Datenwiederherstellungsfällen im ersten Quartal 2025 ist die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts bei herkömmlichen mechanischen Festplatten (HDDs) etwa 40 % höher als bei Solid-State-Disks (SSDs) . HDDs verwenden mechanische Komponenten wie Magnetköpfe und -scheiben zum Lesen und Schreiben von Daten.
Bei Vibrationen, versehentlichem Stromausfall oder Alterung der Komponenten können leicht Probleme wie kratzende Discs und Motorausfälle auftreten. SSDs hingegen verfügen über eine Datenspeicherarchitektur aus Flash-Speicherchip und Hauptsteuerchip, haben keine mechanisch beweglichen Teile und bieten eine bessere Stoßfestigkeit und Stabilität, wodurch das Risiko eines Datenverlusts effektiv verringert wird.
Beobachtung und Analyse:
Obwohl mechanische Festplatten (HDDs) kostengünstig sind, sind sie aufgrund ihrer internen mechanischen Struktur anfällig für Beschädigungen. Das Risiko eines Datenverlusts im mobilen Einsatz ist etwa 40 % höher als bei Solid-State-Laufwerken (SSDs). Benutzern mit hohen Anforderungen an die Datensicherheit wird empfohlen, mobilen SSDs mit hoher Stoßfestigkeit den Vorzug zu geben.
Wichtig zu wissen: Die Trim-Funktion von SSDS verbessert zwar die Leistung, erschwert aber auch die Datenwiederherstellung. Experten empfehlen die Verwendung des exFAT-Dateisystems, da dieses von Trim nicht betroffen ist. Dies erhöht die Erfolgsquote der Datenwiederherstellung und verbessert die Datensicherheit.
Kennen Sie jemanden, der an Datenwiederherstellung interessiert ist? Teilen Sie diesen Bericht mit ihm in den sozialen Medien.
5 praktische Tipps zum Datenschutz auf externen Festplatten
1️⃣Regel 1: Strategie für den Hardware-Kauf
- Markenschutz: Bevorzugen Sie Speichergeräte bekannter Marken der Branche, da diese in den Bereichen Technologieforschung und -entwicklung, Produktionsprozess und Qualitätskontrolle die besten Ergebnisse erzielen, das Risiko eines Datenverlusts wirksam verringern und eine solide Grundlage für die Datensicherheit schaffen können.
- An Nutzungsszenarien anpassen: Wenn Sie es häufig tragen oder im Freien verwenden müssen, wird empfohlen, ein Solid-State-Laufwerk (SSD) mit hoher Stoßfestigkeit und ohne mechanische Struktur zu wählen und es auf das exFAT-Dateisystem einzustellen, um das Risiko einer Datenlöschung zu verringern und die Erfolgsrate der Wiederherstellung zu erhöhen.
- Optimaler, hochwertiger Kartenleser: Beim Kauf eines SD-Kartenlesers sollten Sie bekannten Marken den Vorzug geben und auf Schnittstellenspezifikationen (z. B. USB 3.0) und Chipleistung achten. Hochwertige Produkte können eine stabile Übertragung gewährleisten und das Risiko von Datenverlusten aufgrund von Kontaktmangel oder Stromversorgungsproblemen verringern.
2️⃣Regel 2: Sichere Methoden und Gewohnheiten zur Festplattennutzung
- Sicheres Popup: Ziehen Sie das Speichergerät nicht gewaltsam heraus. Die Daten zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit logischer Fehler, die durch das Unterlassen eines sicheren Popup-Vorgangs verursacht werden , 75 % über dem allgemeinen Durchschnitt liegt . Dadurch können Probleme wie Dateibeschädigungen und Partitionsverluste leicht auftreten. Der Vorgang muss über die sichere Entfernungsfunktion des Systems abgeschlossen werden.
- Ein- und Ausstecken verboten: Wenn die mechanische Festplatte (HDD) läuft, befinden sich der interne Magnetkopf und die Festplatte in einem Hochgeschwindigkeits-Lese- und Schreibmodus. In diesem Fall können Vibrationen dazu führen, dass der Magnetkopf die Festplatte zerkratzt, was zu irreparablem Datenverlust führt. Achten Sie bei der Verwendung darauf, dass das Gerät fest steht.
3️⃣Regel 3: Empfehlungen zum Partitionsdateisystem
exFAT – die beste Wahl für plattformübergreifende Nutzung oder SSD
-
Plattformübergreifende Kompatibilität: Kompatibel mit Windows/macOS/Linux
-
Hohe Erfolgsrate bei der SSD-Datenwiederherstellung: Es kann das durch die Trim-Funktion der SSD verursachte Risiko eines Datenverlusts vermeiden und die Erfolgsrate der Datenwiederherstellung erheblich verbessern.
-
Verlängern Sie die Lebensdauer des Flash-Speichers: Es wird nicht so häufig geschrieben wie NTFS, was dazu beiträgt, die Lebensdauer von Flash-Speichergeräten zu verlängern.
NTFS - die optimale Option für Windows-Systeme oder HDD
- Für Windows entwickelt: Für eine umfassende Anpassung an Windows-Systeme konzipiert, aber mit schlechter Schreibunterstützung auf Nicht-Windows-Systemen wie macOS und Linux.
- SSDs werden nicht empfohlen: Geringe Wiederherstellbarkeit nach Datenverlust aufgrund des SSD-Trim-Mechanismus. NTFS muss häufig Protokollvorgänge schreiben, was die Alterung von Flash-Speichergeräten beschleunigt.
FAT32 – ideal für Geräte mit geringer Kapazität oder ältere Geräte
- Die plattformübergreifende Kompatibilität ist hervorragend: Fast alle Betriebssysteme können lesen und schreiben
- Begrenzen Sie die Speicherung großer Dateien: Eine einzelne Datei darf nicht größer als 4 GB sein
- Ineffiziente Speicherplatzverwaltung: Nicht für Massenspeichergeräte geeignet
4️⃣Regel 4: Daten intelligent sichern
- Professionelles Datensicherungstool: EaseUS Todo Backup bietet vollständige und inkrementelle Sicherungsmodi, unterstützt Systemmigration und Festplattenklonen und eignet sich für den Datenschutz in mehreren Szenarien, beispielsweise für lokale Festplatten und mobile Speicher.
- Doppelter Cloud-Schutz: Aktivieren Sie inkrementelle Sicherungen über öffentliche Cloud-Dienste wie OneDrive und iCloud . Synchronisieren Sie nur geänderte oder neu hinzugefügte Daten, sparen Sie Zeit und Speicherplatz, vermeiden Sie effektiv das Risiko eines einzelnen Ausfallpunkts durch Hardwareschäden und Naturkatastrophen und realisieren Sie eine sichere Speicherung und einen bequemen Zugriff auf die Daten über mehrere Terminals hinweg.
5️⃣Regel 5: Datenwiederherstellungs- und Rettungstechniken
Selbsthilfeformel: Ausschalten → kein Überschreiben → Scannen & Wiederherstellen
- Bei Datenverlust schalten Sie das Gerät sofort aus, um ein kontinuierliches Lesen und Schreiben auf das Gerät zu vermeiden.
- Das Schreiben neuer Daten, Formatieren und andere Überschreibvorgänge auf dem Speichermedium sind strengstens untersagt, um ein dauerhaftes Überschreiben der Originaldaten zu verhindern.
- Verwenden Sie professionelle Tools, um gründliche Scans und Wiederherstellungen auf dem Speichergerät durchzuführen und so die Datenintegrität zu maximieren.
Verwenden Sie spezielle Datenrettungssoftware
- EaseUS Data Recovery Wizard: geeignet für Datenverlustszenarien auf logischer Ebene wie versehentliches Löschen, Formatieren, Partitionsverlust usw., unterstützt eine Vielzahl von Dateisystemen, verfügt über eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche und kann von unerfahrenen Benutzern schnell verwendet werden.
- PC-3000: Bei Fehlern auf der physischen Ebene, wie z. B. Festplattenmotorausfällen und Kopfschäden, kann es Reparaturen auf Hardwareebene durchführen, erfordert jedoch eine professionelle Bedienung und wird häufig in anspruchsvollen Szenarien wie Datenwiederherstellungsstudios verwendet.
Ihr Beitrag könnte genau das sein, was jemand lesen muss. Teilen Sie diesen Bericht auf Facebook, X, LinkedIn, Instagram oder anderen Social-Media-Plattformen.
Das Fazit
Die Datenwiederherstellung externer Festplatten im ersten Quartal 2025 enthüllt viele wichtige Informationen.
- Was die Kapazität betrifft, ist das Risiko eines Datenverlusts bei externen Festplatten mit geringer Kapazität viel höher als bei Festplatten mit großer Kapazität und wird durch eine Kombination aus Benutzerverhalten, Hardwarequalität und Dateisystemen beeinflusst.
- In der Markendimension schneiden bekannte Marken in Sachen Datensicherheit besser ab, allerdings ist die Marke nicht der einzige entscheidende Faktor; Nutzer müssen beim Kauf viele Aspekte berücksichtigen.
- Bei Festplattentypen ist die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts bei HDDs aufgrund der mechanischen Struktur deutlich höher als bei SSDs.
Um dem Problem des Datenverlusts zu begegnen, haben die Datenrettungsexperten von EaseUS fünf praktische Regeln vorgeschlagen, die von der Hardwareauswahl über Betriebsgewohnheiten und Dateisystemauswahl bis hin zu intelligenter Überwachung und Notfallrettung reichen und so ein umfassendes Datensicherheitssystem aufbauen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden externe Festplatten in Zukunft neue Veränderungen und Verbesserungen bei der Datenspeicherung und -sicherheit mit sich bringen. Benutzer sollten diese Veränderungen weiterhin beachten und sich aktiv darauf einstellen, um wichtige Daten besser zu schützen.
War der Artikel hilfreich?