Wie kann man System Festplatte klonen? [Ohne Neuinstallation und Bootfehler]

Mako Aktualisiert am Aug 28, 2025 to Festplatte-Klonen/-Kopieren | How-to Artikel

Zusammenfassung:

Wollen Sie die System Festplatte klonen aber sorgen Sie sich noch für die Bootfehler nach dem Klonen? Dann kann dieser Artikel Ihnen helfen. Das ist vollständige Anleitung, einschließlich der Vorbereitungen, der Schritte beim Klonen und die Änderung der Bootreihenfolge nach dem Klonen. Mit einer richtigen Klonen-Software können Sie den Computer nach dem Klonen auch reibungslos starten.

Möchten Sie Ihre alte, langsame Festplatte gegen eine blitzschnelle NVMe- oder M.2-SSD austauschen, ohne Windows, Treiber und Programme neu zu installieren? Dann ist das Klonen der Systemfestplatte die perfekte Lösung!

Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, wie Sie System Festplatte klonen können, und berücksichtigt dabei alle Besonderheiten moderner Hardware wie NVMe-SSDs und M.2-Slots sowie die Unterschiede zwischen Desktop-PCs und Laptops.

Warum sollten Sie System Festplatte klonen?

Das Klonen Ihrer Systemfestplatte ist eine 1:1-Kopie Ihrer gesamten Windows-Installation. Alles bleibt genau, wie Sie es gewohnt sind: persönliche Einstellungen, installierte Programme und andere wichtige Dateien. Die Vorteile liegen auf der Hand:

1. HDD auf SSD upgraden: Der Computerleistung optimieren

Wenn Ihre Windows-Installation immer noch auf einer mechanischen Festplatte (HDD) läuft, sorgen Sie sich möglicherweise für die lange Boot-Zeiten, verzögerte Anwendungsstarts und ein allgemein träges Systemgefühl. Durch das Klonen können Sie die alte HDD auf eine SSD klonen. Das ist die effektivste Lösung. Durch das Klonen wechseln Sie nicht nur die Hardware, sondern übertragen Ihr komplettes, optimiertes System mit allen persönlichen Einstellungen, Programmen und Dateien nahtlos auf die neuen Festplatten.

2. Eine defekte oder alte Festplatte ersetzen: Datenrettung und Prävention

Ihre aktuelle Festplatte zeigt erste Warnsignale wie seltsame Geräusche („Click of Death“), das System bleibt hängen, der BSOD-Fehler tritt auf? Diese Probleme können zum Ausfall und Datenverlust führen. Das Klonen dient hier als proaktive Lebensversicherung für Ihre Daten. Sie können die noch funktionierende, aber fehlerhafte Festplatte auf eine neue, zuverlässige übertragen, bevor es zum Crash kommt. So retten Sie nicht nur Ihre Daten, sondern auch Ihre gewohnte Arbeitsumgebung.

3. Laptop-Upgrade: Der schonende Weg für kompakte Geräte

Einzelne Komponenten auf dem Laptop auszutauschen kann komplex sein und Hersteller-Installationsmedien sind häufig nicht mehr verfügbar. Besonders bei Laptops ist das Klonen die minimalinvasive Methode. Sie müssen keine Treiber für spezifische Hardware (Trackpad, Funkmodule, Energieverwaltung) suchen. Alles bleibt erhalten. Sie klonen einfach die vorhandene Installation auf eine neue, schnellere SSD und tauschen diese aus. 

4. Eine 1:1-Systemabbild erstellen (Vollständiges Backup)

Sie möchten vor einer riskanten Änderung z.B. einem großen Update ein absolut vollständiges Backup erstellen. Eine einfache Dateisicherung reicht nicht aus, da sie die Boot-Informationen nicht erfasst. Indem Sie Ihre Systemfestplatte auf eine externe HDD oder SSD klonen, erstellen Sie ein exaktes, bootfähiges Duplikat Ihres gesamten Systems. Im Falle eines schwerwiegenden Fehlers können Sie entweder die originale Platte gegen den Klon austauschen oder den Klon an einem anderen PC starten und so nahtlos weiterarbeiten.

Sie sollten diese richtigen Vorbereitungen anfertigen

Bevor Sie starten, sind ein paar Vorbereitungen wichtig.

✅ Wählen Sie die richtige Klonen-Software: Für die meisten Benutzer sind Tools wie EaseUS Disk Copy ideal. Sie unterstützt die "Hot Migration". Das bedeutet, Sie können das Systemlaufwerk klonen, während Windows läuft, ohne einen bootbaren USB-Stick zu erstellen und den Computer herunterzufahren.

Hinweis: Die "Hot Migration" ist die bequemste Methode. In seltenen Fällen, z.B. wenn die Systemplatte stark beschädigt ist, muss man auf die traditionelle Methode mit einem bootbaren USB-Stick zurückgreifen, den die meisten Tools anbieten.

✅ Wählen Sie die passende Ziel-Festplatte aus: Stellen Sie sicher, dass die Kapazität der neuen SSD größer ist als der aktuell belegte Speicherplatz auf Ihrer alten Festplatte. Achten Sie auf den Formfaktor (2,5", M.2) und das Interface (SATA oder NVMe PCIe). Prüfen Sie bei Laptops besonders genau, welchen Typ M.2-Slot (SATA oder NVMe) Ihr Gerät hat.

Wenn Sie NVMe PCIe SSDs als die Zielplatte auswählen, stellen Sie sicher, dass Ihr Mainboard/Laptop NVMe unterstützt. Der Klonen-Vorgang selbst ist identisch. Achten Sie darauf, dass Ihre Systempartition den GPT-Partitionsstil verwendet (für UEFI-Boot notwendig).

✅ Sichern Sie die wichtigen Daten: Sichern Sie unbedingt Ihre wichtigsten Daten auf einer externen Festplatte oder in der Cloud. Obwohl das Kklonen sehr sicher sind, ist bei Arbeiten an der Festplatte immer Vorsicht geboten.

✅ Bereinigen Sie die Quell-Festplatte: Löschen Sie temporäre Dateien und deinstallieren Sie nicht mehr benötigte Software. Das beschleunigt den Klonen-Vorgang.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie können Sie Ihre System Festplatte klonen?

Nachdem Sie die Vorbereitung angefertigt haben, können jetzt mit dem Klonen beginnen. Folgen Sie den Schritten.

1. Die neue SSD anschließen

Am Desktop-PC: Bauen Sie Ihre neue NVMe- oder M.2-SSD in den freien Slot auf dem Mainboard ein. Für eine 2,5″-SSD/HDD schließen Sie diese per SATA-Kabel und Stromversorgung an.

Am Laptop (häufigste Herausforderung): Da die meisten Laptops nur einen Festplattenplatz haben, benötigen Sie einen USB-zu-SATA- oder USB-zu-M.2-NVMe-Adapter. Schließen Sie die neue SSD über diesen Adapter an einen USB-Port Ihres Laptops an.

Hinweis:
Laptops mit nur einem Slot: Dies ist der häufigste Fall. Die Lösung ist die oben angebotene Methode mit einem USB-Adapter. Klonen Sie die alte interne Festplatte auf die per USB angeschlossene neue SSD. Tauschen Sie die Platten dann physisch aus.

2. Die Klonen-Software herunterladen und die Systemfestplatte klonen.

Wenn Sie Windows System klonen wollen und die Bootfehler beim oder nach dem Klonen vermeiden wollen, ist EaseUS Disk Copy eine der besten Lösung. Sie können die Festplatte beim Klonen bootfähig machen.

Hauptfunktionen und Eigenschaften von EaseUS Disk Copy:

  • Unterstützt Festplatten-, System- und Partition-Klonen und ermöglicht das Klonen zwischen Festplatte sowie Windows 10/11 Migration ohne Neuinstallation.
  • Kann nur benutzte Sektoren auf kleinere SSD klonen (SSD muss größer als belegter Speicher der Quelle sein) und fehlerhafte Sektoren überspringen (ohne Vorgangsunterbrechung).
  • Geklonte Platten sind bootfähig. Vollständige Backups (Dateien, Programme, OS) werden erstellt, um schnelle Wiederherstellung bei Festplattenfehlern zu gewährleisten.
  • WinPE-bootfähige Medien (USB/CD/DVD) zum Start abgestürzter PCs oder Systemwiederherstellung erstellen.
  • Schnellere Klongeschwindigkeit als vergleichbare Tools.
  • Kompatibel mit Windows 11/10/8/7/Vista/XP sowie Windows Server 2008-2022.
  • Einfach zu bedienend (3 Schritte: Quelle wählen → Ziel wählen → fortsetzen) und unterstützt die Anpassung des Festplattenlayouts beim Klonen.

Jetzt laden Sie die Software kostenlos herunter und folgen Sie der Anleitung, um die System Festplatte zu klonen.

Vorankündigung:

  • Die Funktion "Sektor für Sektor kopieren" erfordert, dass die Größe der Zielfestplatte mindestens gleich oder größer als die der Quellfestplatte ist. Lassen Sie diese Funktion deaktiviert, wenn Sie eine größere Festplatte auf eine kleinere Festplatte klonen möchten.
  • Alle Daten auf dem Zieldatenträger werden vollständig gelöscht, seien Sie also vorsichtig.

Schritt 1. Um mit dem Kopieren/Klonen eines ganzen Datenträgers auf einen anderen zu beginnen, wählen Sie diesen Datenträger als Quelldatenträger unter "Festplatte Modus" aus und klicken Sie auf "Nächstes".

Schritt 2. Wählen Sie das andere Laufwerk als Ziellaufwerk.

Es erscheint nun eine Meldung, die Sie darauf hinweist, dass die Daten verloren gehen. Bitte bestätigen Sie diese Meldung mit "OK" und klicken Sie anschließend auf "Weiter".

Schritt 3. Überprüfen Sie das Festplattenlayout der beiden Festplatten. Sie können das Diskettenlayout der Zieldiskette verwalten, indem Sie "Die Festplatte automatisch anpassen", "Als die Quelle kopieren" oder "Festplatten-Layout bearbeiten" wählen.

  • Die Funktion "Die Festplatte automatisch anpassen" nimmt standardmäßig einige Änderungen am Layout der Zielfestplatte vor, damit diese optimal funktionieren kann.
  • "Als die Quelle kopieren" ändert nichts an der Zielplatte und das Layout ist dasselbe wie das der Quellplatte.
  • Mit "Festplatten-Layout bearbeiten" können Sie die Größe der Partition auf der Zielfestplatte manuell ändern/verschieben.

Aktivieren Sie die Option "Aktivieren Sie die Option, wenn die Zielplatte eine SSD ist", um Ihre SSD auf die beste Leistung zu bringen.

Schritt 4. Klicken Sie auf "Fortfahren", um die Aufgabe offiziell auszuführen.

Wenn Ihnen dieser Artikel geholfen hat, teilen Sie ihn bitte in den sozialen Medien, um auch anderen helfen zu können.

 

3. Der Hardware-Tausch

Nach erfolgreichem Klonen fahren Sie den PC herunter und tauschen Sie die Geräten wie folgt.

  • Desktop-PC: Tauschen Sie nun die alte gegen die neue Festplatte aus. Wenn Sie auf eine NVMe-SSD geklont haben, können Sie die alte HDD/SSD oft als zusätzlichen Datenträger belassen.
  • Laptop: Öffnen Sie das Gehäuse, entfernen Sie die alte Festplatte und setzen Sie die neue, geklonte SSD exakt an deren Platz ein.

4. Bootreihenfolge ändern

Schritt 1. Starten Sie Ihren PC/Laptop. Gehen Sie gegebenenfalls ins BIOS/UEFI (mehrmals Entf oder F2 beim Start drücken).

Schritt 2. Stellen Sie im Boot-Menü die neue SSD als primäres Startlaufwerk ein.

Schritt 3. Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie neu. Windows sollte nun genau wie gewohnt von der neuen SSD booten.

Was tun, wenn nach dem Klonen Probleme auftreten?

"Boot Device not found": Das häufigste Problem. Die neue SSD wird nicht als Startlaufwerk erkannt. Gehen Sie ins BIOS/UEFI und stellen Sie die Boot-Reihenfolge korrekt ein. Stellen Sie sicher, dass der Boot-Modus (UEFI oder Legacy) derselbe ist wie bei Ihrer alten Festplatte.

Bluescreen nach dem Start: Kann bei sehr alten Windows-Installationen passieren, die keine Treiber für NVMe-Controller haben. Die Lösung ist oft, vor dem Klon die NVMe-Treiber manuell in Windows zu installieren.

Nicht gesamter Speicherplatz verfügbar: Nach dem ersten Start öffnen Sie die Datenträgerverwaltung (Windows + R, diskmgmt.msc). Sie sehen Ihre neue SSD. Dort können Sie die Hauptpartition erweitern, um den unallocated (nicht zugewiesenen) Speicherplatz zu nutzen.

FAQ: Die häufig gestellte Fragen

1. Kann ich eine größere HDD auf eine kleinere SSD klonen?

Ja, das ist problemlos möglich, aber eine cruciale Voraussetzung muss erfüllt sein: Der tatsächlich belegte Speicherplatz auf Ihrer alten, größeren HDD muss kleiner sein als die Gesamtkapazität der neuen, kleineren SSD. Moderne Klon-Tools wie EaseUS Disk Copy sind intelligent genug, um die Partitionen automatisch so zu verkleinern und anzupassen, dass sie auf die neue SSD passen. Sie können die Größe der Partitionen oft auch manuell anpassen, bevor der Klon-Vorgang beginnt.

2. Was ist der Unterschied zwischen "Kopieren" und "Klonen"?

Das ist ein fundamentaler Unterschied:

Kopieren bedeutet, Sie ziehen einfach alle Ihre Dateien (Dokumente, Bilder, etc.) per Drag & Drop oder über den Explorer auf ein neues Laufwerk. Wichtige Systemdateien, versteckte Boot-Partitionen (EFI/MSR) und die Startinformationen werden dabei nicht übertragen. Die kopierte SSD wäre nicht startfähig.

Klonen erstellt eine bitgenaue, 1:1-Kopie Ihrer gesamten Festplatte – inklusive aller Partitionen, des Boot-Sektors und der versteckten Systembereiche. Nur so entsteht eine vollständig funktionsfähige und bootfähige Kopie Ihrer Systemfestplatte.

3. Funktioniert das Klonen auch mit Windows 11?

Ja, absolut. EaseUS Disk Copy voll kompatibel mit Windows 11, Windows 10 und auch älteren Versionen wie Windows 8.1. Der Prozess unterscheidet sich nicht. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version Ihrer Klon-Software verwenden, um die bestmögliche Kompatibilität mit moderner Hardware zu gewährleisten.

4. Mein PC startet nicht von der neuen SSD – was tun?

Das ist die häufigste Herausforderung. Gehen Sie Schritt für Schritt vor:

BIOS/UEFI-Einstellungen prüfen: Drücken Sie beim Start mehrfach Entf oder F2, um ins BIOS zu gelangen. Stellen Sie sicher, dass die neu geklonte SSD ganz oben in der Boot-Reihenfolge (Boot Priority) eingetragen ist.

Boot-Modus prüfen: Hatte Ihre alte Platte einen Legacy/CSM-Boot oder UEFI-Boot? Dieser Modus muss für die neue SSD identisch eingestellt sein. Wechseln Sie im BIOS gegebenenfalls den Modus (UEFI vs. Legacy/CSM).

Kabel und Hardware checken (Desktop-PCs): Sitzen alle Kabel (SATA-Strom und Daten) fest? Ist die NVMe-SSD vollständig in den M.2-Slot eingesteckt?

5. Brauche ich einen USB-Adapter für mein Laptop-Upgrade?

In den allermeisten Fällen: Ja. Da die meisten Laptops nur einen einzigen Festplatten-Schacht haben, ist ein USB-zu-SATA- oder USB-zu-M.2-NVMe-Adapter unerlässlich. Er ermöglicht es Ihnen, die neue SSD als externes Laufwerk anzuschließen, darauf zu klonen und sie anschließend gegen die alte interne Festplatte auszutauschen. Wählen Sie einen qualitativ hochwertigen Adapter für eine stabile Verbindung während des Klonens.

Das Fazit

Das Klonen Ihrer Systemfestplatte ist der stressfreie Weg zu einem SSD-Upgrade. Mit modernen Tools wie EaseUS Disk Copy ist der Prozess auch für Laien gut zu bewältigen.

Unsere Empfehlung: Nutzen Sie die "Hot Migration"-Funktion einer professionellen Software. Sie ist der einfachste Weg, um ohne Neuinstallation auf eine neue NVMe- oder M.2-SSD zu wechseln.

Letzter Profi-Tipp: Formatieren Sie Ihre alte Festplatte nicht sofort! Bewahren Sie sie als physisches Backup für einige Wochen auf, falls doch noch ein unvorhergesehenes Problem auftreten sollte.