macOS Bootstick unter Windows erstellen [2025 Schritt-für-Schrittt Anleitung]

Markus Aktualisiert am May 27, 2025 to Mac Daten wiederherstellen | How-to Artikel

Zusammenfassung:

Wenn Sie einen macOS Bootstick unter Windows erstellen möchten, wird Ihnen dieser Artikel helfen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Sie bootfähigen USB-Stick für macOS unter Windows erstellen müssen, wie Sie Daten retten, die nicht von der Software gebootet werden können, und erhalten Antworten auf einige häufig gestellte Fragen.

Praktische Lösungen Schritt-für-Schritt-Fehlerbehebung
Daten von einem Mac retten, der nicht mit Software booten kann Mit EaseUS Data Recovery Wizard for Mac können Sie Daten von einem... Alle Schritte
Vorbereitungen: Benötigte Komponenten und Einstellungen

Durch das Erstellen einer GPT-Partition können Sie Ihr Laufwerk einfach verwalten... Alle Schritte

Eine GPT-Partition auf einem USB-Laufwerk erstellen

Um einen macOS-Boot-Stick unter Windows zu erstellen, müssen Sie folgende Komponenten vorbereiten... Alle Schritte

Ein bootfähiges Mac-Bootstick mit UltraDMG unter Windows erstellen Schließen Sie ein leeres USB-Laufwerk an Ihren Windows-PC an. Öffnen Sie UltraDMG vom Desktop aus auf... Alle Schritte
Mac von dem bootfähigen USB-Stick aus starten Der größte Teil der Arbeit ist bereits erledigt, wenn Sie einen bootfähigen Mac-USB aus Windows erstellen... Alle Schritte

Sie sollten wissen, wie Sie einen macOS Boot-Stick unter Windows erstellen. Falls ein schwerwiegendes Problem auf Ihrem Mac auftritt, können Sie den Mac noch von diesem Laufwerk aus starten und die Fehler beheben. Wie bei jedem anderen Gerät kann Ihr Mac oder die eingebaute Festplatte auch manchmal nicht richtig funktionieren.

Die Erstellung eines startfähigen installationsprogramms für macOS ist ein einfaches Heimwerkerprojekt, wie z. B. die Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks für macOS Ventura oder der Download von macOS Ventura usw. Mit einem Mac DMG-Installer können Sie die Software einfach herunterladen und installieren.

Aufgrund von Dateibeschädigungen, schwerwiegenden Hardwareausfällen oder ständig wiederkehrenden Fehlern müssen Sie es vielleicht endgültig aufgeben. Auch wenn Sie hoffen, dass es nicht dazu kommt, müssen Sie alle Ihre Daten in Sicherheit bringen, falls es jemals dazu kommt.

Auch wenn Sie einen Mac benutzen, können Sie einen Mac bootfähiges USB-Stick unter Windows erstellen.

Die Gründe, die dafür sprechen, sind sowohl für Sie als auch für die Sicherheit Ihrer Daten von Bedeutung, z. B:

  • Verwenden Sie ein startfähiges Installationsprogramm für macOS zur Fehlerbehebung bei Ihrem defekten Mac.
  • Erstellen Sie eine Sicherungsdatei für Notfälle oder unerwartete Mac-Ausfälle.
  • Installieren Sie die früheste Version von macOS auf Ihrem Mac, wann immer Sie wollen.
  • Installation der neuesten Versionen von macOS auf verschiedenen Mac-Geräten, ohne sie einzeln herunterzuladen usw.

Kommen wir nun zu der Frage, wie Sie Daten retten können, die sich nicht mit Software booten lassen.

Teil 1. Daten von dem nicht bootfähigen Mac wiederherstellen

Die Datensicherheit ist das Wichtigste, worauf man bei verschiedenen Geräten achten muss. Mit EaseUS Data Recovery Wizard for Mac können Sie Dateien wiederherstellen, wenn Ihr Mac nicht mehr startet, versehentlich gelöschte Dateien wiederherstellen und Daten von einer defekten Festplatte oder beschädigter Hardware retten.

Egal welches Gerät Sie verwenden oder wie Sie Ihre Daten verloren haben, sollten Sie zuerst alle wichtige Daten vollständig auf einen anderen wiederherstellen, und EaseUS Data Recovery Wizard für Mac-Benutzer hilft Ihnen genau dabei. Szenarien wie ein Virenbefall, Festplattenschäden, Bedienungsfehler oder ein falsch installiertes macOS können mit der EaseUS Data Recovery Wizard for Mac Software gelöst werden.

Das EaseUS-Datenwiederherstellungsprogramm ermöglicht Ihnen auch eine Vorschau der wiederhergestellten Dateien für die Dateien, die Sie absichtlich gelöscht haben. Der beste Teil wäre die Benutzerfreundlichkeit und Navigation, die dieser nächste Schritt würde Ihnen helfen, so lesen Sie weiter.

Wenn Sie die folgenden einfachen Schritte befolgen, können Sie diese Software problemlos verwenden und die besten Ergebnisse erzielen. Diese Schritte umfassen:

Zuerst müssen Sie auf dem Mac in den Wiederherstellungsmodus wechseln:

Für Apple Silicon Macs:

  • Fahren Sie Ihren Mac herunter und halten Sie die Einschalttaste (Touch ID) gedrückt, bis „Startoptionen werden geladen“ angezeigt wird.
  • Wählen Sie „Optionen“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um in den macOS-Wiederherstellungsmodus zu gelangen.

Für Intel-basierte Macs:

  • Schalten Sie Ihren Mac vollständig aus und wieder ein, indem Sie gleichzeitig „Befehl + Wahl + R“ drücken.
  • Halten Sie diese Tasten gedrückt, bis auf dem Bildschirm Ihres Mac ein sich drehender Globus angezeigt wird.

    Schritt 1. Starten Sie die EaseUS Software im Wiederherstellungsmodus

    Wählen Sie „Dienstprogramme > Terminal“ aus dem oberen Menü und geben Sie den Befehl sh <(curl https://d3.easeus.com/mac/boot.sh) ein. Drücken Sie „Return“. Warten Sie, bis sich die Anwendung öffnet. Das kann einige Minuten dauern.

    Hinweis: Wenn das Terminal entweder „No such file or directory“ oder „Could not resolve host“ anzeigt, sollten Sie überprüfen, ob die eingegebene Befehlszeile richtig geschrieben ist, ob Ihr Mac eine stabile Internetverbindung hat und ob Ihre macOS-Version nicht niedriger als macOS 10.15 ist.

    Schritt 2. Wählen Sie das Volume auf Ihrer Mac-Festplatte

    Wählen Sie den Datenträger aus, auf dem Ihre verlorenen Daten gespeichert sind, und klicken Sie auf „Nach verlorenen Dateien suchen“. Die EaseUS Software wird schnell alle wiederherstellbaren Daten auf dem ausgewählten Volume finden.

    Schritt 3. Wählen Sie die gewünschten verlorenen Daten aus

    Die EaseUS-Software kategorisiert die gescannten wiederherstellbaren Daten nach Dateityp und Speicherpfad. Suchen Sie die gewünschten Daten, indem Sie im linken Bereich auf „Typ“ oder „Pfad“ klicken. Markieren Sie dann die Kästchen vor den Daten, die Sie wiederherstellen möchten.

    Schritt 4. Wiederherstellen und Speichern der Daten auf einer externen Festplatte

    Klicken Sie auf die Schaltfläche „Wiederherstellen“, woraufhin ein Popup-Fenster mit der Aufforderung „Bitte wählen Sie einen Zielspeicherort aus“ angezeigt wird. Wählen Sie die externe Festplatte als neuen Speicherort für Ihre wiederhergestellten Daten.

    Teil 2. Ein startfähiges Installationsprogramm für macOS erstellen

    Nachdem wir bewiesen haben, wie wichtig und nützlich dies ist, werden Sie in diesem Abschnitt im Detail erfahren, wie Sie dies tun können. Das Video unten bietet eine gründliche und vereinfachte Anleitung, die Ihnen hilft, einen bootfähigen Mac-USB von Windows aus zu erstellen.

    In diesem vereinfachten Video-Leitfaden finden Sie alle notwendigen Informationen und eine praktische Anleitung zu den einzelnen Schritten. Schauen Sie es sich jetzt an und lesen Sie die folgenden Highlights:

    • 02:26 Starte die Eingabeaufforderung auf deinem Computer
    • 03:40 TransMac aus dem Internet herunterladen
    • 04:10 macOS DMG-Dateien herunterladen

    Vorbereitungen: Benötigte Komponenten und Einstellungen

    Um einen macOS-Boot-Stick unter Windows zu erstellen, müssen Sie folgende Komponenten vorbereiten und bestimmte Systemeinstellungen anpassen. Da Windows nicht nativ mit macOS-Dateisystemen (APFS/HFS+) umgehen kann, sind zusätzliche Tools erforderlich.

    1. Hardware-Anforderungen: USB-Stick (mindestens 16 GB)

    1) Kapazität:

    • Die macOS-Installationsdatei ist groß (ca. 12–16 GB), daher sollte der Stick mindestens 16 GB haben.
    • Wichtig: Alle vorhandenen Daten auf dem Stick werden gelöscht!

    2) Empfohlene USB-Sticks:

    • USB 3.0/3.1 (für schnelleres Kopieren)
    • Bekannte Marken wie SanDisk, Samsung, Kingston (billige No-Name-Sticks können zu Fehlern führen)

    2. macOS-Installationsdatei (.dmg oder .app) beschaffen

    Da Apple keine offiziellen .ISO-Dateien bereitstellt, benötigen Sie eine der folgenden Quellen:

    Option 1: Offizieller Download (für echte Macs)

    App Store (nur auf einem Mac möglich):

    • Suche nach z. B. "macOS Sonoma" oder "macOS Ventura" und lade das Installationsprogramm herunter.
    • Die Datei landet im Ordner /Applications als Install macOS [Version].app.
    • Diese .app-Datei kann später mit TransMac auf den USB-Stick übertragen werden.

    Option 2: .dmg-Datei von vertrauenswürdigen Quellen (für Hackintosh/Windows)

    Webseiten mit macOS-Images:

    🎈Bitte achten Sie:

    • Vermeiden Sie dubiose Seiten mit modifizierten macOS-Versionen (Risiko von Malware!).
    • Nutzen Sie nur Original-Apple-Images, wenn möglich.

    Option 3: Umwandlung einer .app in .dmg (falls benötigt)

    Falls Sie eine .app-Datei haben, können Sie sie mit Disk Utility (auf einem Mac) in eine .dmg umwandeln:

    • Öffnen Sie Disk Utility > Ablage > Neu > Image von Ordner.
    • Wählen Sie die Install macOS [Version].app aus.
    • Speichern Sie als .dmg (Komprimierung: keine).

    3. Notwendige Software unter Windows: TransMac (zum Schreiben von macOS-Images auf USB)

    1) Download: Acute Systems TransMac

    2) Version:

    • Kostenlose Testversion (15 Tage, ausreichend für einmalige Nutzung).
    • Vollversion (falls Sie häufiger macOS-Sticks erstellen).
    • Alternative Tools (falls TransMac nicht funktioniert):
      • BalenaEtcher (nur für .ISO/.IMG, nicht ideal für .dmg)
      • Rufus (im DD-Modus, aber oft inkompatibel mit macOS)

    3) 7-Zip oder WinRAR (zum Entpacken von komprimierten Dateien)

    Falls die heruntergeladene .dmg in einer .zip-Datei liegt, extrahieren Sie sie mit:

    • 7-Zip (kostenlos)
    • WinRAR (kostenpflichtig, aber beliebt)

    4. BIOS/UEFI-Einstellungen (nur für Hackintosh oder nicht-Apple-PCs)

    Falls Sie macOS auf einem PC (Hackintosh) installieren möchten, müssen Sie folgende BIOS-Einstellungen anpassen:

    Einstellung Empfohlener Wert
    Boot Mode UEFI (nicht Legacy/CSM)
    Secure Boot Deaktiviert
    Fast Boot Deaktiviert
    VT-d (Intel) Deaktiviert (falls Probleme auftreten)
    SATA Mode AHCI (nicht RAID/IDE)

    Eine GPT-Partition auf einem USB-Laufwerk erstellen

    Wenn Sie einen bootfähigen Mac-USB von Windows aus erstellen möchten, müssen Sie Partitionen auf Ihrem USB-Laufwerk erstellen. Die Erstellung einer GPT-Partition ermöglicht Ihnen unter anderem eine einfache Verwaltung Ihres Laufwerks und ist mühelos. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine GPT-Partition auf einem USB-Laufwerk zu erstellen:

    Schritt 1. Gehen Sie auf Ihrem PC auf Start und suchen Sie nach Command Prompt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das oberste Ergebnis und wählen Sie "Als Administrator ausführen".

    Schritt 2. Öffnen Sie "diskpart" und klicken Sie auf "list disk", um Ihr USB-Laufwerk anzuzeigen.

    Schritt 3. Wählen Sie Ihren USB-Datenträger aus und drücken Sie die Eingabetaste.

    Schritt 4. Wählen Sie die Option "clean", um Ihre Festplatte zu löschen.

    Schritt 5. Wählen und klicken Sie auf den Befehl "convert gpt".

    Schritt 6. Klicken Sie auf "Create Partition Primary", und der Vorgang ist abgeschlossen.

    Einen bootfähigen USB-Stick für Mac mit UltraDMG unter Windows erstellen

    Ein bootfähiger Mac-USB kann immer so vorbereitet werden, dass er direkt auf Ihrem Mac-Gerät läuft. Wenn Ihr Mac jetzt jedoch nicht bootfähig ist, können Sie jederzeit mit Transmac unter Windows ein bootfähiges Mac-USB erstellen. Sie können dies unter Windows 7, 10 und 11 tun.

    Um diese Aktion durchzuführen, benötigen Sie die Grundlagen wie eine macOS DMG-Datei, ein USB-Laufwerk mit mehr als 16 GB Speicherplatz, eine Testversion von SysGeeker UltraDMG und einen Windows-PC, auf dem Sie es ausführen können. Die folgenden Schritte helfen Ihnen dabei, einen bootfähigen Mac-USB mit UltraDMG unter Windows zu erstellen, wobei das neueste macOS Sonoma als Beispiel dient.

    Schritt 1. Schließen Sie ein leeres USB-Laufwerk an Ihren Windows-PC an.

    Schritt 2. Die UltraDMG-Software herunterladen und installieren. Obwohl es sich um eine kostenpflichtige Software handelt, kann die Testversion für diesen Prozess verwendet werden.

    Schritt 3. Schritt 3. Starten Sie UltraDMG auf dem Desktop Ihres PCs, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter" auf der rechten Seite des Menüs "Brennen". Sie werden jetzt zu einem neuen Fenster weitergeleitet.

    Schritt 4. Sie sind nun an der Stelle, an der Sie einen bootfähigen macOS-USB erstellen können.

    Schritt 5. Gleichzeitig wird Ihnen der USB-Name angezeigt. Wenn der USB-Name nicht korrekt ist, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Ändern", um den richtigen Namen aus der Liste auszuwählen.

    Schritt 6. Drücken Sie unten auf die Schaltfläche "Brennen", um die macOS dmg-Datei auf das USB-Laufwerk zu brennen. Sobald dies geschehen ist, erhalten Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk für die macOS-Installation.

    Teil 3. Mac mit dem bootfähigen USB-Stick von macOS unter Windows starten

    Wenn Sie einen bootfähigen Mac-USB-Laufwerk erstellt haben, können Sie. Folgen Sie diesen Schritten, um fortzufahren.

    Schritt 1. Stecken Sie den bootfähigen USB-Stick in einen beliebigen freien USB-Steckplatz.

    Schritt 2. Drücken Sie die Power-Taste, um Ihren Mac einzuschalten.

    Schritt 3. Sobald der Startgong ertönt, halten Sie die Optionstaste gedrückt. Dadurch erhalten Sie Zugriff auf den Startup-Manager von OS X. Lassen Sie die Optionstaste los, sobald der Startup-Manager erscheint. Jetzt öffnet das Dienstprogramm jedes verfügbare Laufwerk mit bootfähigem Inhalt.

    Schritt 4. Wählen Sie das USB-Laufwerk aus, von dem Sie booten möchten, und doppelklicken Sie darauf oder drücken Sie die Eingabetaste. Ihr Mac beginnt sofort mit dem Booten.

    Das Fazit

    In diesem Artikel haben Sie gelernt, wie man einen bootfähigen USB-Stick von Windows erstellt und wie man verlorene Daten wiederherstellt. Der Verlust von Daten ist ein Alptraum, den niemand durchleben möchte, weshalb der EaseUS Data Recovery Wizard für Mac die beste Lösung für Sie ist. Er hilft Ihnen, von einem Word-Dokument bis hin zu zahlreichen Fotos, Bildern und Videos mit wenigen, einfachen Schritten wiederherzustellen.

    FAQs über MacOS Bootstick unter Windows erstellen

    In diesem Artikel haben Sie erfahren, wie man einen bootfähigen Mac-USB von Windows erstellt und wie man verlorene Daten wiederherstellt. Hier sind ein paar Fragen, die immer wieder auftauchen und im Detail beantwortet werden

    1. Wie erstelle ich ein bootfähiges USB-Laufwerk für Windows 10 auf dem Mac?

    Sie können einen Windows 10-Bootstick auf dem Mac mit folgenden Schritten erstellen:

    Windows 10 ISO herunterladen: Besuchen Sie die offizielle Microsoft-Webseite und laden Sie das Windows 10 Media Creation Tool oder die ISO-Datei direkt herunter.

    USB-Stick vorbereiten:

    • Verwenden Sie einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz.
    • Formatieren Sie den Stick im FAT32-Format (über das Festplattendienstprogramm).

    Boot Camp Assistant verwenden:

    • Öffnen Sie den Boot Camp Assistant (zu finden im Ordner "Dienstprogramme").
    • Wählen Sie "Installationsmedium erstellen" und folgen Sie den Anweisungen.

    Alternative Tools: Falls Boot Camp nicht verfügbar ist, können Sie Tools wie balenaEtcher oder UNetbootin verwenden, um die ISO-Datei auf den USB-Stick zu schreiben.

    2. Kann man macOS von einem USB-Laufwerk starten?

    Ja, Sie können Ihren Mac von einem USB-Flash-Laufwerk starten. So machen Sie es:

    • 1. Stecken Sie das USB-Laufwerk ein und schalten Sie das System ein.
    • 2. Sobald das System läutet, drücken Sie die Alt-Taste und halten Sie sie gedrückt.
    • 3. Wenn der Startup-Manager erscheint, wählen Sie das USB-Laufwerk mit der Startdiskette aus.
    • 4. Ihr Gerät beginnt, vom USB-Laufwerk zu booten.

    3. Kann man macOS auf Windows installieren?

    Offiziell unterstützt Apple die Installation von macOS nur auf Apple-Hardware. Es gibt jedoch Möglichkeiten, macOS auf einem Windows-PC (sogenannter "Hackintosh") zu installieren:

    Anforderungen:

    • Kompatible Hardware (CPU, GPU, etc.).
    • Spezielle Bootloader wie OpenCore oder Clover.
    • Eine macOS-Installationsdatei (z.B. über den App Store auf einem echten Mac heruntergeladen).

    Einschränkungen:

    • Die Installation ist komplex und erfordert technisches Know-how.
    • Verstößt möglicherweise gegen die Apple-EULA.
    • Nicht für Anfänger empfohlen.

    4. Kann ich einen bootfähigen USB-Stick für Windows auf einem Mac erstellen?

    Ja, Sie können einen bootfähigen USB-Stick für Windows auf Ihrem Mac erstellen. Hier erfahren Sie, wie Sie

    Laden Sie die Windows 10 ISO-Datei auf Ihren Mac herunter und stecken Sie Ihr USB-Laufwerk ein.

    • 1. Verwenden Sie den Befehl "diskutil", um festzustellen, auf welchem Laufwerk sich Ihr USB-Gerät befindet.
    • 2. Formatieren Sie den USB-Stick für die Verwendung mit Windows.
    • 3. Verwenden Sie "hdiutil", um den Windows 10-Ordner zu mounten und bereiten Sie ihn für die Übertragung vor.
    • 4. Kopieren Sie die Windows 10 ISO-Datei auf Ihr USB-Laufwerk.
    • 5. Schließen Sie Ihr USB-Gerät an Ihren neuen PC an und beginnen Sie mit dem Laden von Windows.

    5. Wie erstelle ich einen Windows Bootstick?

    Einen Windows-Bootstick können Sie auf verschiedenen Betriebssystemen erstellen:

    Auf dem Mac:

    • Verwenden Sie den Boot Camp Assistant (wie in Frage 1 beschrieben).
    • Alternativ Tools wie balenaEtcher oder UNetbootin.

    Auf Windows:

    • Laden Sie das Windows Media Creation Tool von Microsoft herunter.
    • Führen Sie das Tool aus und wählen Sie "Installationsmedium erstellen".
    • Folgen Sie den Anweisungen, um den USB-Stick zu erstellen.

    Auf Linux:

    • Verwenden Sie Tools wie WoeUSB oder dd-Befehl im Terminal.